Podcast: Fiat-Geld und Generationenkonflikt

In einer Zeit beispielloser wirtschaftlicher Unsicherheit reagieren die Zentralbanken auf der ganzen Welt auf den neuartigen Coronavirus, indem sie Geld drucken, die Zinssätze senken und die Deflationsspirale auf dem Globus generell verdoppeln.

Podcast klärt sämtliche Fragen zu Bitcoin

Wie wird die Krise interpretiert

Inmitten all dieser selbstzerstörerischen Verhaltensweisen hat sich die Podcast-Reihe des Bitcoin Magazins „WTF Is Happening With the Fed?!“ mit dem Vorgehen der Federal Reserve, den kritischen Unterschieden zwischen manipulierten Märkten und dem Bitcoin-Ökosystem und all den anderen Fragen befasst, die jetzt in dieser verwirrendsten Zeit über die Konzepte von Geld und Wert aufgeworfen werden.

In der letzten Episode der Serie, „Fiat Money and Intergenerational Conflict“, hießen die Moderatoren Christian Keroles und Colin Harper Andy Edstrom, den Autor von „Why Buy Bitcoin“, willkommen, um zu erörtern, wie die beiden Seiten einer scharfen Generationsspaltung – die zwischen Boomers und Millennials – die aktuelle Wirtschaftskrise interpretieren und erwarten, mit ihr umzugehen.

„Der Punkt ist, dass wir buchstäblich Billionen von Dollar auf Regierungsebene einnehmen, die die älteren Generationen nicht zurückzahlen werden, weil sie verstorben sein werden, bevor der Gesetzesentwurf fällig wird, und das wird einfach auf die Schultern der jüngeren Generation fallen“, sagte Edstrom.

Auswirkung der Unsicherheit

Zusätzlich zu den makroökonomischen, generationsbedingten Fragen, wie sich schuldenfinanzierte staatliche Anreize letztendlich auf unsere Gesellschaft auswirken werden, untersuchte die Gruppe, wie diese allgemeine Unsicherheit die Einführung von Bitcoin vorantreiben könnte.

„Eine Sache, die eine Veränderung bewirken könnte, sind immer mehr Schlagzeilen darüber, dass die Regierung immer mehr Dollar druckt, sowie jeder Tag, der mit, sagen wir mal Bitcoin, vergeht, dass sie nicht grundsätzlich versagt“, erklärte Edstrom. „Es gewinnt an Bekanntheit und die Leute fragen weiterhin: ‚Oh, dieses Ding gibt es schon seit 10, 11 und 12 Jahren, warum hat es nicht versagt und was geht hier vor?
Um das vollständige Gespräch zu hören und andere Episoden der Sendung zu erkunden, besuchen Sie Apple Podcasts, Spotify oder Libsyn.